Mit dem Läuferfingerli von Olten nach Sissach

Mit dem Läufenfingerli von Olten nach Sissach

Einen Ausflug durch die schweizerische Wirtschaftsgeschichte. Durch eine der ältesten Gebirgstrecken der Schweiz fährt das “Läufelfingerli”, wie die S9 im Volksmund liebevoll genannt wird. Nach fünfjähriger Bauzeit wurde der 2495 Meter lange Hauensteintunnel 1858 eröffnet. Diese Bahnlinie löste die beschwerlichen Postkutschenfahrten ab und verband die Regionen Luzern und Bern sowie die Westschweiz mit der Rheinstadt Basel.

Einen ausführlichen Reportage . Mit dem Läuferfingerli durch den Jura

Bahnfahrt ab Olten; Gleis 1, S9 in Richtung Sissach

Zwischenhalt Trimbach

Es lohnt sich, nach wenigen Fahrminuten einen Zwischenhalt in Trimbach einzulegen, um sich einerseits vom Hochplateau aus einen Blick über Olten zu verschaffen und, wenn man Glück hat, sogar bis in die Alpen blicken kann. Andererseits gibt der Bahnlehrpfad umfassende Informationen zur Entstehung des Hauensteintunnels, die architektonische und geologische Meisterleistung, wie auch die menschlichen Entbehrungen auf einem kurzen Spaziergang mit 12 Informationstafeln aufgezeigt. Ein Muss für alle Eisenbahnnostalgiker, die einen Einblick in die 160-jährige Geschichte von der Ablösung der Postkutsche bis zum Durchstich des Hauensteintunnels erhalten möchten. .

Pionierleistungen

Um den alten Hauenstein-Tunnel zu bauen, braucht es Visonäre, welche den Riecher und Weitblick haben neues zu erschaffen. Einerseits war es der Schweizer Geologe Amanz Gressly, der als Gutachter und Experte für die Erstellung eines geologischen Profils herangezogen wurde. Anderseits war es Karl Etzel, ein deutscher Eisenbahnbauingenieur und Architekt. Welcher viele berühmte Eisenbahnlinien, Brücken und Viadukte entwarf.

Der Viadukt von Rümlingen

Mit einer Länge von 128 Metern und einer Höhe von 25 Metern ist der imposante Rümlinger Viadukt aus den Jahren 1855/56 nicht zu übersehen. Es ist eines der frühesten Bauwerke dieser Zeit in der Schweiz. Er wurde nach dem Vorbild der Viadukte der österreichischen Semmeringbahn gebaut.

Endstation Sissach
Zum Abschluss für diesen Ausflug kann ich das Restaurant Cheesmeyer in Sissach empfehlen. Es passt gerade zu diesem Ausflug in die Vergangenheit der industriellen Bahngeschichte des 19. Jahrhunderts. Das Cheesmeyer an der Sissacher Hauptstrasse war das erste Warenhaus im Kanton Baselland. Heute ist es ein Begegnungs-und Kulturkaffee.

Ehemaliges Warenhaus «Cheesmeyer», Fassade Hauptstrasse, Sissach Quelle: © Architektur Base

Ehemaliges Warenhaus «Cheesmeyer», Fassade Hauptstrasse, Sissach Quelle: © Architektur Base

Mit etwas Planung können Sie die Fahrt mit der Dampfbahn erleben. Hier geht es zu den Tickets.


Plane noch heute eine Übernachtung bei uns und geniesse die Umgebung

Zurück
Zurück

Restaurant Isebähnli & Töfftreff

Weiter
Weiter

Bahnhof Olten, dein Konzertsaal